Magazin
MAGAZIN
Zurück in die Zukunft
#stadtplanung

Zurück in die Zukunft

Einst war Oslo aus Holz gebaut. Die Neugestaltung des Bahnhofsareals bringt das traditionelle Baumaterial wieder in die skandinavische Metropole zurück. Unter dem Namen Fjordporten entsteht ein spektakulärer Büroturm samt innovativem Hub.

Die norwegische Hauptstadt blickt auf eine rund tausendjährige Geschichte zurück. Das mittelalterlichte Oslo war eine Stadt, die – abgesehen von Kirchen, Burgen und an die 400 Stadthäusern – aus Holz gebaut war. Nach dem großen Brand von 1624 wurde die Stadt verlegt und nach dem Idealbild der Renaissance neu erbaut. Statt auf Holz setzte man fortan auf gemauertes Fachwerk oder Stein. Erst in jüngerer Zeit hat man wieder angefangen, sich auf das traditionelle Baumaterial zu besinnen. So auch beim zukunftsweisenden Stadtentwicklungsprojekt Fjordporten am Osloer Hauptbahnhof.

Turm, Fjordporten, Oslo

Weltmeister im urbanen Holzbau

In Sachen Holzbau ist Norwegen in den letzten Jahren sogar zum Weltrekordhalter avanciert. In der Kleinstadt Brumunddal, 140 Kilometer nördlich von Oslo, steht das aktuell höchste Holzhochhaus der Welt. Das Besondere am 85,4 Meter hohen Mjøstårnet ist, dass der Mixed-Use-Tower ohne Betonkern errichtet wurde. Geplante Woodscraper wie das WoHo in Berlin oder The Dutch Mountains in Eindhoven werden den norwegischen Turm in naher Zukunft zwar deutlich überragen, sind aber in einer Hybridbauweise aus Holz und Beton geplant und daher nur bedingt vergleichbar.

Das neue Stadtentwicklungsprojekt Fjordporten Oslo S soll die nachhaltige Urbanisierung mittels Holzbau weiter vorantreiben. Bereits 2017 schrieb Bane NOR Eiendom, eine Tochter der staatlichen Eisenbahngesellschaft, einen Architekturwettbewerb aus. Abgesehen von der zukunftstauglichen Bauweise sollte der Entwurf mit der Umgebung interagieren und eine gute Infrastruktur für die weitere Entwicklung des Viertels bieten.

Pergola, Fjordporten, Oslo
Eine Pergola aus wabenförmigen Holzelementen verbindet den Tower mit dem öffentlichen Raum.

Ein baumbewachsener Turm

Der Masterplan „Nordisk Lys“ (Nordic Light) von Reiulf Ramstad Architects und C.F. Møller Architects konnte sich gegen die Entwürfe namhafter Architekten wie Bjarke Ingels und Christoph Ingenhoven durchsetzen. Zentrales Element des Siegerentwurfs ist ein baumbewachsener Turm mit übereinander gestapelten Kubaturen. Am Fuß des Hochhauses verbindet eine Pergola aus wabenförmigen Holzelementen die Highrise-Struktur mit dem umliegenden öffentlichen Raum.

Eine klare architektonische Identität und ein umfassendes Nachhaltigkeitsprofil sind die Eckpfeiler des Projektes.

C.F. Møller Architects

„Die Stärke von Nordic Light liegt in seiner klaren und sorgsamen Ausdrucksform“, urteilte die Jury. Für Reisende werde die geplante Drehscheibe eine neue Art der Erfahrung und ein positives Raumerlebnis bieten. „Fjordporten am Osloer Hauptbahnhof vereint Transport, Arbeit, Freizeit, Kultur und Business zu einem zukunftstauglichen und starken Zentrum“, so das Architekturbüro C.F. Møller in seiner Projektbeschreibung.

Dachterrasse, Fjordporten, Oslo
Die Dachterrasse des Turmes soll öffentlich zugänglich sein und eine spektakuläre Aussicht auf den Oslofjord bieten.

Geschlossener Rohstoffkreislauf

Der Masterplan soll maßgeblich zur Wiederbelebung der Gegend um den denkmalgeschützten Bahnhof beitragen. Das Development-Projekt umfasst neben einer Reihe von Shops und Lokalen auch ein Kultur- und Konferenzzentrum sowie ein Hotel. „Das Hauptziel von Fjordporten besteht darin, effektive Verkehrslogistik mit attraktiven öffentlichen Räumen zu verbinden. Erreicht wird dies durch eine hohe architektonische Qualität und wohldurchdachten Transfers zwischen den einzelnen Verkehrsmitteln. Eine klare architektonische Identität und ein umfassendes Nachhaltigkeitsprofil sind die Eckpfeiler des Projektes“, beschreiben die Architekten ihren Masterplan.

Turm, Fjordporten, Oslo
Auch bei schlechtem Wetter ein Blickfang: der Büro- und Hotelturm mit seinen gigantischen Wintergärten.

Die Materialien des Gebäudes sind eine subtile Referenz an eine Zeit, als die Stadt aus Holz gebaut war.

C.F. Møller Architects

Die bautechnische Umsetzung hat es jedenfalls in sich. Die Holzstruktur des Hochhauses wird in eine Glasfassade gepackt, die den Blick auf üppig bepflanzte Bereiche inner- und außerhalb des Gebäudes freigibt. Die Stockwerke werden immer wieder durch vertikale Raumöffnungen unterbrochen, die mit ihrer Bepflanzung als „grüne Lunge“ fungieren sollen. Diese gigantischen Wintergärten mit Holzwendeltreppe werden schon von weithin sichtbar sein. 

Holz und Beton im Verbund

Als grünes Gebäude wird das Holzhochhaus nach dem britischen Nachhaltigkeitssiegel BREEAM zertifiziert. Im Vordergrund steht dabei der geschlossene Rohstoffkreislauf und die Kostenevaluierung für den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes.

Bahnhof, Fjordporten, Oslo
Die gelungene Fusion von alter Bausubstanz und moderner Holzbauweise zeigt sich im erweiterten Bahnhofsgelände.

Bei der Konstruktionsart handelt es sich um eine Hybridbauweise. Für die Struktur des Bauwerks werden Holz und Beton miteinander kombiniert. Die großflächige Fassade des Turms bestehe aus High-Tech-Glas, sagen die Architekten und erklären: „Die Materialien des Gebäudes sind eine subtile Referenz an eine Zeit, als die Stadt aus Holz gebaut war.“

Text: Gertraud Gerst
Renderings: C.F. Møller Architects

Weitere Artikel
für Sie:

previous
Holzkunst zum Abheben
#greenbuilding
Holzkunst zum Abheben

Das Team der Bjarke Ingels Group hat für Bhutans Mindfulness City einen Flughafen konzipiert, der einem Kunstwerk gleicht: Innovativ aus Holz gebaut und von lokalem Kunsthandwerk veredelt, wird der Gelephu International Airport einzigartige Reise-Erlebnisse bieten.

Ein Zirkus setzt auf Holzbau
#greenbuilding
Ein Zirkus setzt auf Holzbau

Dass auch ein Lagerhaus ein schönes Stück Architektur sein kann, zeigt das neue Winterquartier von Circus Knie. War der Bestandsbau nach 60 Jahren abrissreif, verspricht der Neubau in Holzbauweise eine längere Lebensdauer.

Morgendämmerung in Osaka
#greenbuilding
Morgendämmerung in Osaka

Die Niederländer lassen in ihrem Expo-Pavillon "Common Ground" in Osaka rund um die Uhr die Sonne aufgehen. Eine Hommage an diese unendlich erneuerbare Energiequelle und zugleich ein Manifest der Zirkularität, die in Japans Geschichte fest verankert ist. 

next