Magazin
MAGAZIN
Möbel, die gut tun
#interior

Möbel, die gut tun

Entworfen vom amerikanischen Architekten David Rockwell, gebaut nach den Prinzipien des Well Building Standard. Die Kollektion Sage des britischen Möbelbauers Benchmark ist für Mensch und Umwelt gut.

Ein gesundes und nachhaltiges Arbeitsumfeld wirkt sich positiv auf das körperliche und geistige Wohlbefinden aus. Das ist allgemein bekannt. Seit in diversen Studien nachgewiesen wurde, dass dies auch die Performance eines Unternehmens deutlich steigert, werden Büros auch tatsächlich gesünder. Der globale Well Building Standard ist die bedeutendste Zertifizierung auf diesem Gebiet und wurde mittlerweile an Gebäude in über 60 Ländern vergeben. Dass es dafür auch Möbel mit entsprechendem Ökosiegel braucht, liegt auf der Hand. Der britische Möbelbauer Benchmark hat sich für seine neue Kollektion Sage an den Well-Richtlinien orientiert.

Schadstofffrei und biologisch abbaubar

Neue Regale, Tische, Stühle, Polstermöbel und Teppichböden enthalten oft eine Vielzahl von gesundheitsschädlichen Mitteln. Die verwendeten Kunststoffe, Kleber und Lacke können dabei so viele Schadstoffe freisetzen, dass die Luft im Innenraum oftmals stärker belastet ist, als die Luft auf der Straße. Zu diesem Ergebnis kam das Umweltinstitut München bereits im Jahr 2005.

Benchmark Kollektion Sage
Die neue Kollektion Sage des britischen Möbelbauers Benchmark orientiert sich am Well Building Standard.

Während herkömmliche Gütesiegel meist nur einen reduzierten Schadstoffeinsatz bescheinigen, geht der Möbelhersteller aus der britischen Grafschaft Berkshire noch einen Schritt weiter. Mit dem Red List Free-Siegel garantiert er, dass überhaupt keine schädlichen Chemikalien zum Einsatz kommen. Und statt mit der herkömmlichen Schaumstoff-Füllung sind die Polstermöbel mit biologisch abbaubaren Materialien, nämlich Kokosfaser, Latex und Schafwolle, ausgestattet.

Geschlossener Kreislauf

„Unsere schadstofffreien Möbel bestehen aus natürlichen Materialien, Farben und Oberflächen und verfügen über weiche Kanten und ergonomische Formen. So schaffen wir Räume, die menschlicher, einladender und persönlicher sind“, erklärt Benchmark seine Mission. Bereits seit seiner Gründung im Jahr 1984 setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit bei Materialsourcing und Produktion. 

Benchmark, Kollektion Ovo
Die Kollektion Ovo ist eine Kollaboration zwischen Benchmark und dem Architekturbüro Foster + Partners.

Mit unseren schadstofffreien Möbeln schaffen wir Räume, die menschlicher, einladender und persönlicher sind.

Benchmark, Möbelbauer

Die wichtigsten Kollektionen ließen die Firmenchefs auch auf ihre Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus hinweg analysieren, „was den geringen ökologischen Fußabdruck unserer Möbel bestätigte.“ Im Sinne des Cradle-to-Cradle-Konzeptes bietet der Möbelbauer auch eine Rücknahme an, falls das Möbelstück irgendwann nicht mehr gebraucht werden sollte. Es wird dann restauriert, umgenutzt oder an eine karitative Einrichtung verschenkt.

Die Sage-Kollektion von Benchmark

Auf dem London Design Festival stellte Benchmark kürzlich die Kollektion Sage vor, seinen neuesten Wurf in Sachen nachhaltiger Möbel. Für das Design engagierte das Unternehmen den Architekten und Designer David Rockwell, der sich mit der Einrichtung von Nobelrestaurants und der Ausstattung von Filmsets einen Namen gemacht hat.

Credenza, Sage, Benchmark
Aus der Kollektion Sage: Credenza
Low Sofa, Sage, Benchmark
Low Sofa
Bench,  Sage, Benchmark
Bench with Table
Sit-Stand Workbench,  Sage, Benchmark
Sit-Stand Workbench

Die Möbel der Sage Kollektion bestehen ausschließlich aus natürlichen, ungiftigen Materialien. Gemäß des Well-Standards setzen sie zudem auf eine gesundheitsförderliche Ergonomie. Der an einem Zeichnertisch inspirierte Sit-Stand Desk etwa ist auf Knopfdruck höhenverstellbar und ermöglicht das Arbeiten sowohl im Sitzen als auch im Stehen. 

Trotz seiner massiven Bauart wirkt der Holztisch beinah filigran, und obendrein lässt er den unschönen Kabelsalat geschickt in einer Filztasche verschwinden. Die Kollektion umfasst einen Mix aus Möbeln für den Arbeitsplatz – von Kojensofas und Bänken bis hin zu Stehtischen und Aufbewahrungsmöbeln. 

Koop mit Sir Norman Foster

Der Möbelbauer tut sich beim Design gerne mit namhaften Architekten zusammen. Für die Kollektion Ovo holte er sich Unterstützung von Foster + Partners. Die so entstandenen zeitlosen Massivholzmöbel sind Stücke für die Ewigkeit und dafür gedacht, von einer Generation an die nächste weitergegeben zu werden. Denn auch die Langlebigkeit von Möbeln sorgt dafür, dass die Umwelt geschont wird.

Text: Gertraud Gerst
Fotos: Benchmark

Weitere Artikel
für Sie:

previous
Holzkunst zum Abheben
#greenbuilding
Holzkunst zum Abheben

Das Team der Bjarke Ingels Group hat für Bhutans Mindfulness City einen Flughafen konzipiert, der einem Kunstwerk gleicht: Innovativ aus Holz gebaut und von lokalem Kunsthandwerk veredelt, wird der Gelephu International Airport einzigartige Reise-Erlebnisse bieten.

Ein Zirkus setzt auf Holzbau
#greenbuilding
Ein Zirkus setzt auf Holzbau

Dass auch ein Lagerhaus ein schönes Stück Architektur sein kann, zeigt das neue Winterquartier von Circus Knie. War der Bestandsbau nach 60 Jahren abrissreif, verspricht der Neubau in Holzbauweise eine längere Lebensdauer.

Morgendämmerung in Osaka
#greenbuilding
Morgendämmerung in Osaka

Die Niederländer lassen in ihrem Expo-Pavillon "Common Ground" in Osaka rund um die Uhr die Sonne aufgehen. Eine Hommage an diese unendlich erneuerbare Energiequelle und zugleich ein Manifest der Zirkularität, die in Japans Geschichte fest verankert ist. 

next