Magazin
MAGAZIN
Die Boxen mit dem Dreh
#architektur

Die Boxen mit dem Dreh

Am ehemaligen Holzmarkt im nordanatolischen Eskişehir hat das Architekturbüro Kengo Kuma einen neuen Kunsttempel geschaffen, der Identität stiftet. Das Odunpazari Modern Museum gießt die Geschichte des Ortes in Form und Material.

Die Straßen von Odunpazari säumen farbenfrohe Häuser – sogenannte Konaks – kleine Straßenmärkte und Stände, die türkischen Kaffee verkaufen. Der Name dieses historischen Stadtteils von Eskişehir bedeutet Holzmarkt und verweist damit auf seine geschichtliche Rolle. Der Ort war früher ein großer Umschlagplatz für Holz. Dieses landete nicht nur in den heimischen Öfen, sondern diente lange Zeit auch als Baumaterial für die typischen ottomanischen Wohnhäuser. Dieser Geschichte fühlte sich das Architekturbüro von Kengo Kuma beim Design des neuen Odunpazari Modern Museum (OMM) verpflichtet. 

Odunpazari Modern Museum, Kengo Kuma, Eskisehir
Ein zentrales Atrium verbindet alle Stockwerke und versorgt sie mit Tageslicht.

Das Museum für Gegenwartskunst sollte eine Verbindung zur Geschichte des Ortes herstellen. „Holz ist ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Stadt“, erklärt Yuki Ikeguchi, Projektleiterin und Partnerin bei Kengo Kuma and Associates. „Dass das Gebäude die Geschichte und das Gedächtnis seiner Umgebung widerspiegelt, stand von Anfang an im Zentrum unserer Überlegungen.“

Bindeglied zwischen Mensch und Kunst

Das Design orientiert sich sowohl an der klassischen Blockbauweise als auch an den ottomanischen Wohnhäusern, bei denen die oberen Stockwerke meist über das Erdgeschoss hinausragen. Die Architektin stapelte mehrere Kubaturen versetzt übereinander und ließ manche Gebäudeteile ähnlich auskragen. „Durch das Stapeln und Rotieren der Boxen wollte ich eine Verbindung zum einzigartigen Charakter der ottomanischen Häuser in der Nachbarschaft herstellen“, erklärt die Architektin.

Durch das Stapeln und Rotieren der Boxen wollte ich eine Verbindung zum einzigartigen Charakter der ottomanischen Häuser in der Nachbarschaft herstellen.

Yuki Ikeguchi, Projektleiterin und Partnerin bei Kengo Kuma and Associates

Odunpazari Modern Museum, Kengo Kuma, Eskisehir
Das OMM setzt mit seinen gestapelten Boxen das nicht-lineare Straßenbild von Odunpazari fort.

Das nicht-lineare Straßenbild des Viertels sollte sich außer- und innerhalb des Museums fortsetzen. „Die Idee hinter OMM war, die Architektur so einzusetzen, dass sie eine Verbindung zwischen den Menschen und der Kunst herstellt“, so Ikeguchi. Die Kunst selbst hat das Museum dem Geschäftsmann Erol Tabanca zu verdanken, der Kengo Kuma mit dem Museumsbau beauftragt hat. Darin sollte seine Privatsammlung von über 1.000 Werken der Moderne einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Rotation im Atrium

Durch die auf Abstand übereinander geschlichteten Holzbalken bekommt das Arrangement an Boxen eine gewisse Leichtigkeit. Sie machen die Fassade transparent und dienen an manchen Stellen zugleich als Bris Soleil. Die einzelnen Volumen ergeben zusammen eine Ausstellungsfläche von 4.500 Quadratmeter.

Atrium, Odunpazari Modern Museum, Kengo Kuma, Eskisehir
Das Atrium vollzieht eine leichte Rotation nach oben hin.

Dort, wo die Kubaturen aufeinander treffen, befindet sich ein zentrales Atrium, das Herzstück des Museums. Über seine Oberlichte fällt Tageslicht in alle drei Stockwerke. Die stilisierte Blockbauweise von außen wiederholt sich hier und fasst das Atrium in einen Holzrahmen. Die Rotation der Baukörper wiederholt sich hier im Inneren, indem die geschlichteten Holzbalken nach oben hin eine leichte Drehung vollziehen. Der Blick vom Erdgeschoss zur Oberlichte des Atriums offenbart diese Bewegung.

Die Holzbau-Architekten

Dem Architekturbüro Kengo Kuma ist das Bauen mit Holz nicht fremd. Ob bei ihrem Selbstversorger-Mekka Nest we Grow, ihrem schraubenfreien Botanical Pavilion oder ihrer Vision einer runden Bibliothek in Südkorea – die Architekten aus Japan setzen vermehrt auf den CO₂-freundlichen Baustoff. 2016 wurden sie mit dem “Sustainable Architecture” Global Award ausgezeichnet.

Es war stets ein großes Anliegen unseres Büros mit Holz zu bauen. Es verleiht dem Raum Komfort und Wärme und ist umweltfreundlich.

Yuki Ikeguchi, Projektleiterin und Partnerin bei Kengo Kuma and Associates

Das Odunpazari Modern Museum schließt an diese Tradition an, nachdem der Baustoff Holz hier auch eine lange Tradition hat. „Es war stets ein großes Anliegen unseres Büros mit Holz zu bauen. Es verleiht dem Raum Komfort und Wärme und ist umweltfreundlich“, erklärt die Architektin den Ansatz.

Neben einem Museum für Meerschaumpfeifen, die in Eskişehir traditionell hergestellt werden, hat Odunpazari nun auch ein Zentrum für moderne Kunst. Ein neues kulturelles und wirtschaftliches Potenzial, das die Region nun ausschöpfen kann. Ganz so, wie andere prominente Kunstbauten es in der Vergangenheit vorgemacht haben. 

Text: Gertraud Gerst
Fotos: NAARO

Weitere Artikel
für Sie:

previous
Ein Zirkus setzt auf Holzbau
#greenbuilding
Ein Zirkus setzt auf Holzbau

Dass auch ein Lagerhaus ein schönes Stück Architektur sein kann, zeigt das neue Winterquartier von Circus Knie. War der Bestandsbau nach 60 Jahren abrissreif, verspricht der Neubau in Holzbauweise eine längere Lebensdauer.

Morgendämmerung in Osaka
#greenbuilding
Morgendämmerung in Osaka

Die Niederländer lassen in ihrem Expo-Pavillon "Common Ground" in Osaka rund um die Uhr die Sonne aufgehen. Eine Hommage an diese unendlich erneuerbare Energiequelle und zugleich ein Manifest der Zirkularität, die in Japans Geschichte fest verankert ist. 

Upcycling im Großformat
#greenbuilding
Upcycling im Großformat

Dank einer beherzten Initiative wurden die Schalungselemente des neuen Stuttgarter Tiefbahnhofs nicht thermisch verwertet, sondern zum Bauen von neuen Strukturen verwendet. Im Reallabor Stuttgart 210 ist daraus der Jugendtreff Ingersheim entstanden.

next